Am Freitag, 2. Juni 2017, 14–20 Uhr im Rahmen der Sonderausstellung „Divine X Design“ in den Antikensammlungen und der Glyptothek München.
In der Sonderausstellung „Divine X Design. Das Kleid der Antike“ in den Antikensammlungen und der Glyptothek München präsentieren junge Modedesigner ihre witzigen und inspirierenden Entwürfe angeregt von Kleidung aus dem antiken Griechenland. Zudem werden anhand von Marmorstatuen, bemalter Keramik,
Ton- und Bronzestatuetten antike Gewänder erklärt und vorgestellt.
In dem Fachkolloquium werden die in der Ausstellung gezeigten Themenfelder
durch kurze Vorträge vertieft. Die Referenten schlagen mit ihren Beiträgen
einen weiten Bogen von Kleidung und Mode im antiken Griechenland über die künstlerische Rezeption und Erforschung griechischer Gewänder in den
vergangenen Jahrhunderten bis hin zum kreativen Umgang mit Vorlagen aus der Antike im heutigen Modedesign.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Karten 20,–/15,– €
Anmeldung: info@antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Programm
14–18 Uhr, Antikensammlungen: kurze Fachvorträge zu Mode und Kleidung in der Antike und heute inkl. Kaffeebuffet
18–20 Uhr, Glyptothek: Rundgang durch die Ausstellung, Buffet und
Gelegenheit zum Gespräch
Vorträge
Der Dialog mit der Antike
Einblicke in die Kooperation zur Ausstellung DIVINE X DESIGN
(Prof. Ulrike Nägele, München)
Mise en scéne – Von Pose bis Posing, von Stil zu Styling
Inszenierungen antiker Kleidung und zeitgenössischer Mode
(Sabine Resch, München)
Das Kleid der Antike
Zur archäologischen Erforschung von antiken Gewändern und Textilien
(Dr. Astrid Fendt, München)
Vom Schaf zum Mantel
Herstellung von Textilien im antiken Griechenland
(Dr. Jörg Gebauer, München)
Normal oder außergewöhnlich?
Die Kleider der unsterblichen Götter
(Dr. Christian Gliwitzky, München)
Die Macht der Gewänder
Besondere Kleidungsstücke in Mythos und Bibel
(Dr. Susanne Pfisterer-Haas, München)
Kannte die antike Gesellschaft Mode?
Modeähnliche Phänomene in der griechischen Zeit
(Prof. Natascha Sojc, Augsburg)
Ex Oriente
Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kleidung in der Antike
(Prof. Ekkehart Baumgartner, München)
Mäander und Proportionen
Über die Nachahmung griechischer Kleidung
(Prof. Elke Katharina Wittich, Hamburg)
Bilder der Kleidung
Ein trüber Spiegel der Wirklichkeit
(Prof. Philipp Zitzlsperger, Berlin)
Anschrift:
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek
Königsplatz 1 80333 München
Telefon (089) 286100
Öffnungszeiten: täglich außer Mo 10 – 17 Uhr, Mittwoch 10 – 20 Uhr
www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
info@antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Pressekontakt:
Dr. Astrid Fendt
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Telefon +49 89 289275-05; Fax +49 89 289275-16
fendt@antike-am-koenigsplatz.mwn.de